Geschichte – Meine Leidenschaft als Historiker
Das Wissen um die eigene Geschichte ist eine gute Grundlage, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.
Ich beschäftige mich gerne epochenübergreifend mit der Lokal- und Kantonalgeschichte sowie mit der Schweizer Geschichte. Im Rahmen meiner Dissertation forsche ich im Bereich der Cold War Studies.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Artikel.
Zum 800. Geburtstag von König Rudolf von Habsburg
Am 1. Mai vor 800 Jahren kam Rudolf von Habsburg zur Welt, der als erster Habsburger zum römisch-deutschen König gewählt wurde. Er gilt als grosserer Förderer der Stadt Brugg, schliesslich verlieh er ihr 1284 das Stadtrecht. In seiner Zeit wurde Brugg zur habsburgischen Residenzstadt.
Online-Artikel aus dem e-Journal vom 26. April 2018
Fliegerlandung in Lauffohr
Am 26. Juli 1917 machte in Brugg und Lauffohr eine Meldung rasch die Runde: Im Schachen ist ein Flieger gelandet! Zahlreich strömten die Schaulustigen in die Au, um das moderne Fluggerät und seinen Piloten, den Brugger Emil Lang, aus der Nähe zu sehen. […]
Artikel (pdf-Datei) aus dem Brugger General-Anzeiger vom 27. Juli 2017
Trotz Krieg war der Rutenzug vor 100 Jahren ein Freudentag für die Jugend
1917 musste der Rutenzug infolge Wiedereaufgebots der Armee kurzfristig um eine Woche verschoben werden. Als einzige Stadt im Aargau wollte Brugg trotz der angespannten Lage der Jugend ihren Freudentag nicht nehmen. In einem einfacheren Rahmen als üblich fand der Rutenzug vor 100 Jahren trotzdem statt.
Artikel in der Online-Ausgabe der Aargauer Zeitung vom 4. Juli 2017
Das erste Brugger Skilager
Wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg erwarb die Schule Brugg die ersten Ski. Allerdings waren die Einsatzmöglichkeiten in der näheren Umgebung von Brugg im Rahmen des ordentlichen Unterrichts eng begrenzt. 1945 fand das erste Skilager statt, das auf grosse Begeisterung stiess.
Artikel in der Online-Ausgabe der Aargauer Zeitung vom 30. Januar 2017
Die Katholisch-Konservativen fassen politisch Fuss
Als sich Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Katholiken im Bezirk Brugg niederliessen, waren die Wunden des Kulturkampfes noch frisch. Ab 1918 bildete eine Ortsesektion der Konservativen Volkspartei (heute CVP) eine politische Heimat für konservative Katholiken, während liberale Katholiken in der FDP heimisch wurden. Obwohl im Grunde genommen die politische Ausrichtung Anlass zu Auseinandersetzungen gab, wurde in Abstimmungskämpfen nicht selten auf die konfessionelle Zugehörigkeit gespielt.
Artikel (pdf-Datei) aus dem Brugger General-Anzeiger vom 13. Oktober 2016.
Der Artikel erschien aus Anlass der Buchpublikation „Aufbau, Wandel & Wirken – Geschichte der Katholiken im Bezirk Brugg. Bestellen Sie das Buch noch heute!
Friedrich Theodor Fröhlich (1803 – 1836)

Der Brugger Komponist Friedrich Theodor Fröhlich, genannt Theodor Fröhlich, gilt als bedeutendster Schweizer Komponist der Frühromantik. Er war seiner Zeit voraus und starb früh, weshalb er bald wieder in Vergessenheit geriet.
Zum 160. Todestag fand am 16. Oktober 2016 in Brugg ein Fröhlich-Tag statt. In diesem Zusammenhang erschien ein Artikel in der Aargauer Zeitung über Theodor Fröhlich.
Artikel in der Online-Ausgabe der Aargauer Zeitung vom 12. Oktober 2016
Trotz Erstem Weltkrieg: Das Brugger Jugendfest fand auch 1915 statt
Während Aarau und Windisch vor hundert Jahren auf ein Fest verzichteten, kürzten die Brugger das das Rutenzug-Budget auf 1500 Franken.
Artikel erschienen in der Online Ausgabe der Aargauer Zeitung, am 30. Juni 2015
Neumarkt: So sind die Gebäude entstanden, die heute das Stadtbild prägen
Statt Zersiedelung forderte eine Gruppe verdichtetes Bauen im Zentrum mit einem verkehrsbefreiten Geschäftsviertel als Kernstück – das waren die Anfänge der Neumarkt-Gebäude.
Artikel erschienen in der Online Ausgabe der Aargauer Zeitung, am 11. März 2015