Bildungspolitik
Gleiche Startbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler
- Individuelle Förderung der besonders begabten Schülerinnen und Schüler und Lernunterstützung für schulschwache Kinder
- Leistungsorientiertes Schulsystem, das die Schülerinnen und Schüler auf die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen vorbereitet
- Bedarfsgerechte Angebote an Betreuungsplätze
- dreigliedrige Oberstufe mit progymnasialem Zug
Finanz- und Steuerpolitik
Keine langfristigen Schulden auf Kosten zukünftiger Generationen. Jede Generation soll nur so viel ausgeben, wie sie auch selber erwirtschaften kann.
- Die Belastung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen durch Steuern und Abgaben ist tief zu halten, damit sie ihre finanziellen Mittel für Konsum und Investitionen einsetzen können
- Der Kanton Aargau soll seinen guten Platz unter den besten Steuerkantonen der Schweiz halten
Gesundheits- und Sozialpolitik
Wirksames, zweckmässiges und wirtschaftliches Gesundheitswesen
- Gesunder Wettbewerb unter Leistungserbringern
- Förderung der Eigenverantwortung der Leistungsempfänger durch Anreizsysteme
- Bedarfsgerechte Hilfe zur Selbsthilfe und gesicherte Sozialwerke
Klima- und Energiepolitik
Klima- und Energiepolitik gehören zusammen und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden
- Der bewährte Strommix aus Wasserkraft und Kernenergie ist fortzuführen: Die Wasserkraft ist im Rahmen der heutigen Gesetzgebung zu fördern und weiter auszubauen (Effizienzsteigerung durch höheren Wirkungsgrad). Der Ersatz der bestehenden KKW ist zu konkretisieren, um das Auslaufen der Lieferverträge mit Frankreich und das Abschalten der alten KKWs zu kompensieren.
- Förderung erneuerbarer Energie aus Wind, Sonne und Geothermie
- Abbau der Abhängigkeit fossiler Energieträger aus dem Ausland
- Verbesserung der Energieeffizienz und Reduktion schädlicher Emissionen